Wie du dein eigener Coach wirst – und dich nachhaltig motivierst

 

„Ich weiß eigentlich, was ich tun sollte – aber ich schaff es einfach nicht.“

 

Diesen Satz höre ich als UFS-Berater sehr häufig. Kennst Du ihn auch? Vielleicht hast Du ihn sogar selbst schon mal gesagt… Du weißt, was gut für Dich wäre: vielleicht mehr Bewegung, zielführendere Ernährung, mehr Me-Time, weniger Scrollen, mehr Fokus. Und trotzdem bleibt es beim guten Vorsatz.

 

Woran liegt das? Ganz einfach:

 

Wissen allein reicht nicht. Wissen ist nur dann Macht, wenn man es auch macht. Veränderung braucht innere Führung.

 

 

Und genau hier kommt eine Begleitung von aussen ins Spiel – oder aber ein verbessertes Selbstcoaching von innen!

 

 

Ein Coach ist weit mehr als nur ein Wissensvermittler. Er hilft dir, deine Gedanken zu sortieren, Muster zu erkennen, blinde Flecken sichtbar zu machen und stellt vor allem immer wieder zielführende Fragen, die Dich zur Selbstreflektion bringen. Aber vor allem sorgt er für Commitment. Durch den regelmässigen Austausch mit Deinem Coach, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Du aufgibst, drastisch. Du hast plötzlich dieses Gefühl von «ich bin nicht alleine unterwegs» und gibst Dir natürlich bei Deinen Rapports mehr Mühe als wenn niemand hinschaut, niemand einen Misstritt bemerkt.

 

 

Genau diese Faktoren, die ein Coach von aussen mit einbringt, gilt es im Selbstcoaching abzudecken – wenn Du auf eigene Faust Deine Ziele erreichen möchtest. Eigenverantwortung und Selbstreflektion ist hierbei der zentrale Antrieb für Deinen Erfolg.

 

 

Doch wie geht das?

 

 

1. Lerne, dich selbst ehrlich zu reflektieren

 

 

Das bedeutet: Nicht bewerten, sondern beobachten.


Statt „Ich bin einfach faul!“ frage lieber:

 

 

„Was brauche ich gerade wirklich, um antriebsstärker zu sein? Was versuche ich zu vermeiden? Was steckt wirklich hinter meinen Ausreden?“

 

 

Selbstcoaching beginnt mit einer neuen Gesprächsführung mit Dir selbst. Beobachte eine Zeit lang Deine innere Kommunikation. Sprichst Du mit Dir selbst wie Du es mit einer besten Freundin tun würdest – aufbauend, motivierend, freundlich, sanft, zielführend? Oder gar abwertend und bremsend?

 

 

Notiere Dir mal für 3 Wochen in einem Tagebuch oder auf einem Notizblock sämtliche zentralen inneren Dialoge, die Du führst. Machen sie Dich gross oder klein?

 

 

 

2. Schaffe dir regelmäßige Selbstreflektions-Momente

 

 

Das kann bedeuten:

 

 

  1. Tägliches Journaling am Abend (wie lief dieser Tag in Bezug auf meine Ziele und die Vorgaben, die ich mir selbst gesteckt habe?)
  2. Ein wöchentlicher „Rapport“ mit Dir selbst (für Analysen der Erfolge/Misserfolge)
  3. Reflexionsfragen in jedem Rapport (was behalte ich so bei? Was will ich anpassen/ändern?)

 

 

 

Ein Coach hilft, mit Frust, Zweifeln und Rückschlägen umzugehen. Wenn Du Dein eigener Coach bist, musst Du lernen, Dich selbst durch emotionale Tiefs zu begleiten, statt sie zu betäuben oder zu verdrängen.

 

 

Externe Motivation („Ich muss“, „Ich sollte“) funktioniert nur kurzfristig.Innere Motivation entsteht, wenn du verbunden bist mit deinem „Warum“ – also Deinem tiefsten Antrieb hinter dem Wunsch der Gewichtsabnahme. Als dein eigener Coach ist es wichtig, dieses Warum zu kennen und jederzeit wachrufen zu können, wenn es dir entgleitet. Immer wieder.

 

 

Ein Coach ist jemand, der Dir einen Spiegel vorhält.  Ohne Coach von aussen, übernimmst Du diese Aufgabe selbst. 

 

 

In meinem Buch „Natürlich ganzheitlich abnehmen – Werde dein eigener Coach für mentale Stärke, Fitness und Wohlbefinden“, zeige ich Dir detaillierte Schritte, wie Gewichtsabnahme nachhaltig und natürlich funktioniert und erkläre, warum nur ein ganzheitlicher Ansatz langfristig zum Ziel führt. Du lernst in diesem Buch Dein Selbstcoaching weiterzuentwickeln und Deine Motivation und Disziplin besser anzusteuern – ohne Dich zu überfordern.

 

 

Mein Buch ist keine typische Abnehm-Anleitung, sondern eine Einladung, Dir selbst in die Augen zu sehen, in Deinen Körper zu horchen und zu lernen, auf seine Signale zu hören. Dabei spielen Wohlfühl-Aufwärtsspiralen und die UFS-Schlüsselfaktoren eine noch wesentlichere Rolle als einfach nur das verlorene Gewicht auf der Waage… 

 

 

Wenn du bereit bist, nicht nur abzunehmen, sondern Dich selbst neu kennenzulernen, dann ist dieses Buch wie für Dich geschrieben. Hol es Dir und starte jetzt Deine persönliche Wohlfühl-Reise.